Wärmepumpen
Was ist eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe nutzt die in Luft, Erdreich oder Grundwasser gespeicherte Umweltenergie, um Gebäude zu heizen oder Warmwasser bereitzustellen. Sie arbeitet besonders energieeffizient und klimafreundlich. Ideal für Neubau und Sanierung.
Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?
1. Luft-Wasser-Wärmepumpe:
- Nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle.
- Einfache Installation, besonders für Neubau und Sanierung geeignet.
- Kann auch bei niedrigen Außentemperaturen effizient arbeiten.
2. Sole-Wasser-Wärmepumpe:
- Bezieht Wärme aus dem Erdreich via Erdsonden oder Flächenkollektoren.
- Höhere Investition, dafür sehr effizient und langlebig.
- Ideal für Neubauten mit Gartenfläche oder bei hoher Heizlast.
3. Wasser-Wasser-Wärmepumpe
- Nutz Grundwasser als Wärmequelle.
- Höchster Wirkungsgrad, aber genehmigungspflichtig und nur bei geeignetem Grundstück sinnvoll.
Vorteile einer Wärmepumpe:
- Unabhängig: keine Abhängingkeit von Öl oder Gas
- Nachhaltig: Umweltfreundlich und CO₂-sparend
- Kosteneffizient: Deutlich geringere Heizkosten bei kombinierung mit Solarthermie und PV-Anlagen (ideal)
- Förderfähig: über das BEG-Programm
Unsere Wärmepumpen-Hersteller
WP Aero Calima
Klimaschonende Effizienz: WP Aero Calima
Die WP Aero Calima ist eine hocheffiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe der neuesten Generation. Die wurde für maximale Energieeinsparung und minimale Umweltbelastung entwickelt. Dank des natürlichen Kältemittels R-290 (Propan) ist sie besonders umweltfreundlich und erfüllt höchste Ansprüche an Klimaschutz und Energieeffizienz.
- Top-Effizienz: Saisonale Leistungszahl (SCOP) von über 5,68 für niedrige Heizkosten
- Klimafreundlich: Mit R-290 (Propan), einem natürlichen und besonders CO₂-armen Kältemittel
- Platzsparende Monoblock-Bauweise: Kompakt und leicht zu installieren. Benötigt weniger als 0,6 m² Stellfläche
- Flüsterleiser Betrieb: Mit nur 42 bis 50 dB(A) ideal für Wohngebiete
- Fernzugriff möglich: Wartungs- und Servicetätigkeiten können aus der Ferne durchgeführt werden
- Smart vernetzt: Volle Integration in den SystaSmartC II Systemregler mit Energiemonitoring, App-Steuerung und Smart-Home-Anbindung
- Flexible Leistung: Modelle mit 10, 13, 15 oder 20 kW Heizleistung, auch bei -10 °C Außentemperatur (35 °C Vorlauf, ohne E-Heizstab)
- Qualität made in Europe: Hochwertige Verarbeitung und langlebige Komponenten für viele Jahre Betriebssicherheit
WP Aero Marin
Effiziente Eleganz: WP Aero Marin
Die WP Aero Marin ist eine leistungsstarke Luft-Wasser-Wärmepumpe, die durch hohe Energieeffizienz, leisen Betrieb und kompakte Bauweise überzeugt. Sie ist in drei Leistungsvarianten erhältlich und lässt sich flexibel in moderne Heizkonzepte integrieren.
- Platzsparende Monoblock-Bauweise: Kompakt, schnell zu installieren und mit einem Platzbedarf von weniger als 0,71 m²
- Leistungsvarianten: Verfügbar mit 8, 11 oder 16 kW Heizleistung
- Hohe Effizienz: Saisonale Leistungszahlen (SCOP) zwischen 4,92 und 5,02
- Umweltfreundliches Kältemittel: Ausgestattet mit dem Kältemittel R452B
- Leiser Betrieb: Ideal für den Einsatz in Wohngebieten
- Fernzugriff möglich: Wartungs- und Servicetätigkeiten können aus der Ferne durchgeführt werden
- Smart Home bereit: In Kombination mit dem Paradigma SystaSmartC II Regler ist eine Steuerung per App, Energiemonitoring in Echtzeit und Smart-Home-Integration möglich
NIBE S2125
Effizient heizen und Kühlen: NIBE S2125
Die NIBE S2125 ist eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe für energieeffizientes Heizen und Kühlen. Sie bietet hohe Leistung bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch und eignet sich sowohl für Neubauten als auch für den Austausch bestehender Heizsysteme.
- Leistungsstark und flexibel: Heiz- und Kühlbetrieb bis 20 kW, ideal für Ein- und Mehrfamilienhäuser
- Umweltfreundlich: Natürliches Kältemittel R-290 mit besonders niedrigem Treibhauspotenzial
- Hohe Vorlauftemperaturen: Bis zu 75 °C bei optimalen Bedingungen und bis zu 65 °C auch bei -25 °C Außentemperatur
- Leiser Betrieb: Neues Design sorgt für geräuscharmen Lauf, selbst bei hoher Leistung
- Smart vernetzt: Kompatibel mit NIBE Systemreglern der S-Serie für App-Steuerung, Energiemonitoring und Smart-Home-Anbindung
- Ganzjähriger Komfort: Heiz- und Kühlfunktion in einem Gerät
- Förderfähig: Erfüllt die Anforderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
NIBE F2120
Stark bei jedem Wetter: NIBE F2120
Die NIBE F2120 ist eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe mit variabler Leistung und hoher Effizienz. Dank innovativer Technik wie dem EVI-Verdichter ist sie auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen zuverlässig und leistungsfähig. Ideal für Neubauten und die energetische Sanierung bestehender Gebäude.
- Flexibler Leistungsbereich: Heiz- und Kühlbetrieb bis 20 kW Heizlast, passend für Ein- und Mehrfamilienhäuser
- EVI-Technologie: Der leistungsstarke Verdichter ermöglicht stabile Effizienz auch bei extremen Wetterbedingungen
- Hohe Vorlauftemperaturen: Bis zu 65 °C bei optimalem Betrieb und bis zu 63 °C bei -25 °C Außentemperatur
- Leiser Betrieb: Geräuschoptimiertes Design für den Einsatz in dicht bebauten Wohngebieten
- Ganzjähriger Komfort: Heizen im Winter und Kühlen im Sommer. Kombiniert in einem System
- Smart steuerbar: Kompatibel mit NIBE-Reglern und App-Anbindung für eine einfache Bedienung
- Förderfähig: Erfüllt die Kriterien der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Häufige Fragen zur Wärmepumpe (FAQ)
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Energie (aus Luft, Erdreich oder Grundwasser) um ein Gebäude zu beheizen oder Warmwasser bereitzustellen. Ein Kältemittelkreislauf hebt die Temperatur auf ein nutzbares Niveau. Dabei arbeitet die Wärmepumpe besonders effizient: Bis zu 75 % der benötigten Energie kommt aus natürlichen Quellen.
Welche Wärmepumpe ist die richtige für mein Haus?
Die Auswahl hängt von mehreren Faktoren ab: Gebäudetyp (Neubau oder Bestand), vorhandene Heizflächen, gewünschter Komfort, Platzverhältnisse und die mögliche Energiequelle (Luft, Erde oder Wasser). Ob Luft-Wasser-Wärmepumpe, Sole-Wasser-System oder Hybridlösung? wir beraten Sie individuell und finden gemeinsam die passende Lösung.
Wie viel kostet eine Wärmepumpe?
Die Kosten variieren je nach Anlagentyp, Gebäudegröße, Installationsaufwand und gewünschter Ausstattung. Die Kosten können aber durch Fördermittel deutlich reduziert werden. Wir erstellen Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.
Gibt es Fördermittel für Wärmepumpen?
Ja. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie staatliche Zuschüsse, abhängig von der Art der Wärmepumpe und der Gebäudesituation. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Förderprogramme und übernehmen auf Wunsch auch die Antragstellung.
Wie laut ist eine Wärmepumpe im Betrieb?
Moderne Wärmepumpen sind sehr leise. Im Durchschnitt liegt der Schallleistungspegel zwischen 35 und 50 Dezibel, vergleichbar mit einem leisen Gespräch. Besonders leise Geräte eignen sich gut für dicht besiedelte Wohngebiete.
Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe?
Der Stromverbrauch hängt von der Effizienz der Anlage (SCOP), der Heizleistung und dem Wärmebedarf des Gebäudes ab. Für ein typisches Einfamilienhaus liegt der jährliche Strombedarf bei etwa 2.000 bis 4.000 Kilowattstunden. Die Nutzung von Photovoltaik kann den Stromverbrauch zusätzlich abdecken.
Lässt sich eine Wärmepumpe mit Solarthermie kombinieren?
Ja, Wärmepumpen und Solarthermie ergänzen sich sehr gut. Während die Wärmepumpe das Gebäude effizient beheizt, kann die Solarthermieanlage die Warmwasserbereitung übernehmen oder den Pufferspeicher zusätzlich erwärmen. Das entlastet die Wärmepumpe besonders im Sommer und reduziert den Stromverbrauch. In Kombination entstehen besonders nachhaltige und förderfähige Heizkonzepte mit hoher Eigenversorgung.
Kann ich Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik miteinander kombinieren?
Ja, die Kombination dieser drei Systeme ist besonders effizient und nachhaltig. Die Wärmepumpe übernimmt die Raumheizung und ggf. Warmwasserbereitung, während die Solarthermie an sonnigen Tagen zusätzlich Wärme für das Brauchwasser oder den Pufferspeicher liefert. Die Photovoltaikanlage erzeugt Strom, der idealerweise direkt von der Wärmepumpe genutzt wird. So reduzieren Sie nicht nur Ihre Heizkosten, sondern auch den Strombezug aus dem Netz. Diese Systemlösung steigert den Eigenverbrauch, senkt Emissionen und wird durch staatliche Förderprogramme besonders attraktiv unterstützt.
Kann eine Wärmepumpe auch kühlen?
Ja, viele moderne Wärmepumpen bieten zusätzlich eine Kühlfunktion. Im Sommer kann das System überschüssige Wärme aus dem Gebäude aufnehmen und an die Umgebung abgeben, ähnlich wie bei einer Klimaanlage. Besonders angenehm in Kombination mit Flächenkühlung wie Fußboden- oder Wandheizung.
Wie viel Wartung braucht eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen gelten als wartungsarm. Eine regelmäßige Sichtprüfung, Reinigung der Luftansaugung und ein jährlicher Check durch den Fachbetrieb sind in der Regel ausreichend. Bei Modellen mit Fernwartungsfunktion kann der Status bequem aus der Ferne überwacht werden.